Kulturszene

Der OllOhof in Mainz – Ein neuer Kulturort für alle

Stand
AUTOR/IN
David Kirchgeßner

Ein ungewöhnliches und besonderes Projekt: Der OllOhof in der Mainzer Neustadt soll ein Kulturzentrum für alle werden – eine Verbindung von Kunst und Kultur mit Gastronomie.

Der OllOhof in der Mainzer Neustadt war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die größte Autovermietung Süd-Mitte Deutschlands. Seit den 1970er Jahren steht das Areal leer. Jetzt soll es zu einem öffentlichen Kulturzentrum werden, das Raum für Kommunikation, Bildung und Soziales schafft.

Vielfalt und Gemeinschaftlichkeit ist das Konzept der Mainzer Architekten Jochen Schraut und Axel Rentschler, die den Gebäudekomplex erworben und das Konzept zusammen mit der Kunsthochschule Mainz entwickelt haben.

Von Anfang war klar, dass es nicht um Profit geht, sondern um ein soziales Projekt, das sie erschaffen wollen: einem Treffpunkt für KünstlerInnen, Kulturbegeisterte und die städtische Öffentlichkeit.

Den Startschuss macht jetzt die Kunsthochschule mit einer Ausstellung, die das Gebäude mit seiner Geschichte selbst als Thema hat.

Studierende bereiten die Ausstellung im OllOhof vor
Studierende bereiten die Ausstellung im OllOhof vor

Mehr Ausstellungen in Mainz

Mainz

Ausstellung „Unextractable“ – Der kongolesische Künstler Sammy Baloji in der Kunsthalle Mainz

Sammy Baloji beschäftigt sich mit der Erinnerung und der Geschichte der Demokratischen Republik Kongo und deren Verflechtungen mit Belgien. Der Künstler untersucht das kulturelle, architektonische und industrielle Erbe der Region Katanga und hinterfragt die Auswirkungen der belgischen Kolonialisierung. Seine Kunst ist jetzt zusammen mit Werken zwölf anderer Künstler*innen in Mainz zu sehen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung Zeitenwende in der Kunst – Die Quadriga im Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz zeigt Werke der Westerwälder Künstlergruppe „Quadriga“. 1952 fanden sich die Künstler  in Frankfurt zusammen, um den Aufbruch in eine neue künstlerische Epoche einzuleiten. Sie erfanden das „Informel“, eine Kunst, die sich bewusst von der gegenständlichen Malerei löste.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
David Kirchgeßner